Sie sind hier:  Home > Portail d'informations > Formation & Métiers

Leuchtröhrenglasbläser/ Leuchtröhrenglasbläserin

Berufsausbildung

Inhalte und Ablauf
 
Die Auszubildenden lernen zum Beispiel im 1. Ausbildungsjahr:

  • wie man Zeichnungen nach Glasmustern im Maßstab 1:1 anfertigt
  • welche Eigenschaften und Wirkungen Leuchtstoffe
  • Edelgase und Quecksilber haben
  • was beim Entfernen von Quecksilber beachtet werden muß
  • wie man Glasröhren an Tisch- und Handgebläsen biegt, bläst, verengt, ausbläst und auftreibt
  • wie Werkzeuge für die Heißverformung von Glasröhren zu bedienen sind

im 2. Ausbildungsjahr:

  • wie Flammen von Tisch- und Handgebläsen eingestellt und reguliert werden
  • was man beim Einbringen von Leuchtstoffen je nach gewählten Verfahren berücksichtigen muss
  • welche elektrotechnischen Kenntnisse für den Betrieb von Leuchtröhren wichtig sind
  • wie man Elektroden verarbeitet


im 3. Ausbildungsjahr:

  • wie Glasröhren mit geringem Durchmesser verarbeitet werden
  • wie eine Vakuumanlage funktioniert
  • was beim Ansetzen der Pumpstengel und Einfüllen von Quecksilber zu beachten ist
  • wie Leuchtröhren auf Verunreinigungen, gleichmäßige Leuchtkraft und Paßgenauigkeit geprüft werden
  • wie Leuchtröhren betriebsüblich gekennzeichnet werden.

Berufsausübung

Nach abgeschlossener Berufsausbildung arbeiten Leuchtröhrenglasbläser überwiegend in Kleinbetrieben in Handwerk und Industrie meist in der handwerklich geprägten Einzelfertigung.

Tätigkeiten

  • Fertigen von Buchstaben, Schriftzügen, Zeichen und Figuren aus Glasröhren und -kolben (durch Zuschneiden und Formen von Röhren)
  • Arbeiten vor den Brennern nach Skizzen
  • Einbringen von Leuchtstoffschichten an Innenwänden von Glasrohren
  • Einschmelzen von Elektroden
  • Auspumpen der fertigen Glasröhren, Absaugen von Verunreinigungen
  • Füllen der Glasröhren mit Edelgasen
  • Durchführen eines Probebetriebs
  • Kennzeichnen der Leuchtröhren mit fertigungstechnischen und betrieblichen Daten
  • Regenerieren und Reparieren von gebrauchten Systemen


Arbeitsmittel, Werkzeug und Material

unter anderem:

  • Röhren (aus Klarglas und lichtdurchlässig eingefärbtem Glas)
  • Elektroden, Leuchtstoffe, Edelgase, Quecksilber
  • Brenngase
  • Pumpstände, Vakuumanlagen/-einrichtungen
  • Schlauchleitungen, Stopfen
  • Zeichnungen, Formen, Stücklisten
  • Meßwerkzeuge
  • Brenner, Glasflöten
  • Widia-, Stahlmesser
  • Ri.HTMaschinen
  • Heizdrahtschlaufen


Arbeitsorte

  •  Industrie- oder Handwerksbetriebe

 

Berufliche Weiterbildung

Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über Arbeitssicherheit, Umweltschutz, Ausbildung der Ausbilder, Material- und Lagerwesen, kaufmännische oder EDV-Grundkenntnisse

Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)

  • Industriemeister/in der Fachrichtung Glas
  • Techniker/in der Fachrichtung Glastechnik
  • Techniker/in für Betriebswissenschaft