
Verkündung der Ausbildungsordnung Glasapparatebauer/-in
Am 17.05.2023 ist die lang ersehnte, modernisierte Ausbildungsordnung endlich im Bundesgesetzblatt erschienen.
Wie bereits in der letzten Ausgabe der VDG-Nachrichten berichtet, ist die neue Ausbildungsordnung inhaltlich seit einiger Zeit fertiggestellt. Die für März/April geplante Veröffentlichung hat sich noch einmal geringfügig verzögert.
Der Verband Deutscher Glasbläser bedankt sich sehr herzlich bei allen, die uns bei diesem großen Projekt unterstützt haben. Wir sind glücklich und stolz, dass wir es geschafft haben, unsere wunderbare Profession als Monoberuf zu erhalten und eine Zusammenlegung mit anderen Berufen gegen erheblichen Widerstand zu verhindern. Unsere gründlichen Vorarbeiten, zum Beispiel die Umfrage zu notwendigen Fertigkeiten und Kenntnissen sowie zu vorhandenen Defiziten (VDG-N 2017) und der Entwurf für eine neue Ausbildungsordnung (vorgestellt auf der Fachtagung 2021 in Wertheim), unserer hochkarätig besetzten Arbeitsgruppe, haben sich bezahlt gemacht. Wir bedanken uns nochmal bei allen Teammitgliedern, die über viele Monate und in unzähligen Zoom-Sitzungen die Grundlagen für die Arbeit des VDG im Neuordnungsverfahren geschaffen haben:
Waldemar Ajrich, Glasfachschule Wertheim, Lenz Laborglas
Dima Beirit, Ausbildung und Sonderbau bei PFAUDLER NORMAG SYSTEMS GmbH
Peter Bentivoglio, Lenz Laborglas GmbH & Co. KG, Fertigungsleitung, QMB
Gerhard Domnik, Ernst Goldmann Glasbläserei e.K.
Peter Fassnacht, De Dietrich Process Systems, Ausbilder
Alexander Fink, Ausbilder Glastechnik, BASF
Kirsten Frölich, Glasfachschule Rheinbach
Jürgen Klein, Teamleiter Glastechnik, BASF
Sabine Koller, Glasfachschule Zwiesel
Eckhard Müller, Fachkraft für Arbeitssicherheit, Vorsitz Meisterprüfungskommission
Manuel Orttmann, Meister manuelle Bläserei u. Schleiferei, QSIL GmbH
Anja Reynolds, 1. stellvertretende Vorsitzende VDG, Glasbläserei Glashalm
Jürgen Rotzing, Leiter der Glasbläserei der Ruhr-Universität Bochum
Peter Schweifel, Vorsitzender des VDG, selbständig
In einem Neuordnungsverfahren ist neben der fachlichen Expertise auch der Sachverstand aus vielen anderen Bereichen gefragt. Arbeitnehmer- und Arbeitgeber-Interessen müssen berücksichtigt und abgewogen werden, Themen wie Nachhaltigkeit und Gendergerechtigkeit sind zu beachten und die Anforderungen für das Bestehen der juristischen Prüfung durch das Bundesjustizministerium müssen erfüllt werden. Wir danken allen Verfahrensbeteiligten aus den verschiedenen Bereichen, die das gute Gelingen dieses Projektes mit ermöglicht haben. Unser besonderer Dank gilt Markus Bretschneider und Tanja Weigel vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), die es durch ihre hervorragende Moderation immer wieder geschafft haben, unterschiedliche Standpunkte, Sichtweisen und Interessen unter einen Hut zu bringen.
Auf der kommenden Fachtagung Ende September 2023 in Lauscha werden wir Euch gemeinsam mit dem BIBB die neue Ausbildungsordnung ausführlich vorstellen und stehen Euch für all Eure Fragen gerne zur Verfügung.
In der Ausgabe vom 17.05.2023 des Bundesgesetzblattes: www.recht.bund.de/eli/bund/BGBl_1/2023/129 )
ist die modernisierte Ausbildungsordnung Glasapparatebauer/-in verkündet worden.