Sie sind hier:  HomeInfo-Portal > Ausbildung & Berufe

Glasmacher / Glasmacherin

Berufsausbildung

Inhalte und Ablauf
 
Die Auszubildenden lernen zum Beispiel im 1. Ausbildungsjahr

  • welche Eigenschaften unterschiedliche Glassorten bei Herstellung, Verarbeitung und Gebrauch haben
  • was bei der Schmelzführung, Läuterung und bei der manuellen Heißverarbeitung des Glases zu beachten ist
  • wie man Entwurfsskizzen anfertigt und umsetzt
  • worauf beim Anfangen einer Glasmenge und beim Anfertigen eines Kölbels zu achten ist
  • welche Möglichkeiten des Vorformens es gibt- wie man fertige Glasartikel abschlägt und sie zur Kühlung überführt


im 2. Ausbildungsjahr

  • wie man Glasposten vorstreicht, sie mit Hilfe des Löffels bearbeitet, wulgert, wälzt, formt sowie Glasposten auf- und einbläst
  • welche Regeln für die Zusammensetzung mehrerer Glassorten existieren
  • wie man Glasposten an einen vorgeblasenen Glasrohling ansetzt
  • worauf es beim Prüfen und Sortieren der Produkte nach Qualitätsmerkmalen ankommt
  • wie man Ursachen von Glas- und Arbeitsfehlern beseitigt bzw. ihre Beseitigung veranlaßt


im 3. Ausbildungsjahr

  • worauf beim Fertigformen vorgeformter Glasposten zu achten ist
  • wie man Glasposten freiformt, z.B. durch Ausschwenken, Ausschneiden, Schleudern, Spinnen, Reißen
  • wie man Glasposten wiedererwärmt und sie mit Farbglas, Farbzapfen, Überfangmänteln oder Trichtern überfängt
  • wie Glasmassen für Stiel- und Bodenglas aufgesetzt und abgeschnitten werden
  • welche Möglichkeiten der Qualitätssicherung es gibt


Berufsausübung

Nach abgeschlossener Berufsausbildung bietet der Beruf unter anderem folgende Möglichkeiten:

Kölbelmacher, Glasanfänger oder Glaseinbläser, als Kaier, Bodenanfänger, Anhefter oder Abschneider, Glasmacher fertigen dabei eingeblasene Glasartikel mit normaler Kappe (z.B. Bechergläser, Sektkühler), aufgetriebene Glasartikel (etwa Krüge, Flaschen), boden-und fußangesetzte Gegenstände (u.a. Bodenvasen, Dreifußschalen) oder Kelch-, Farb- und Überfanggläser, etc.

Tätigkeiten

  • Vorbereitende Arbeiten wie Reinigen der Oberfläche der Glasschmelze durch Abfehmen Herstellen des Kölbels durch Eintauchen der Spitze der Glasmacherpfeife, Entnehmen und Wälzen des Glaspostens, Aufblasen zu einer dickwandigen Glaskugel (Kölbel)
  • Überstechen und Einblasen des Kölbels (Eintauchen des Kölbels in die Glasmasse, Aufnehmen weiterer Glasmasse, Glattund Rundformen mit dem Wulgerholz, Drehen des Glaspostens, Einblasen in die Einblasform)
  • Aufnehmen von Glasmasse für Stiel und Boden
  • Herstellen des Überfangs
  • Fertigmachen des Glasartikels


Arbeitsmittel, Werkzeug und Material

unter anderem:

  • Glasmacherpfeife, Nabelpfeife
  • Wulgerholz, Hefteisen, Eintraggabel
  • Abfehmkrücke, Rundschere
  • Arbeitsbühne, Hafenofen, Elektroschmelzwanne, Einwärmtrommel
  • Model (Einblasform), Schablonen
  • Pfahleisen, Kölbelhalter
  • Kugelspeiser, Stielpresse
  • Glas, Wasser, Farbzapfen, Eisenoxyd, Farbglas


Arbeitsorte

  • Glashütten und Studioabteilungen von Glashütten
  • Glashütten für Echt-Antikglasherstellung

 

Berufliche Weiterbildung

Qualifizierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten
Teilnahme an Lehrgängen, Kursen oder Seminaren, z.B. über VDE, Industrieelektronik, Automatisierungstechnik, EDV-Grundkenntnisse, Umweltschutz, Meß-, Steuerungs- und Regelungstechnik Material- und Lagerwesen

Aufstiegsfortbildung (nach entsprechender Berufspraxis)

  • Industriemeister/in der Fachrichtung Glas
  • Techniker/in der Fachrichtung Glastechnik
  • Techniker/in für Betriebswissenschaft