Fachtagung 2024 in Kassel
Save the Date!
VDG Fachtagung im Hotel La Strada in Kassel
19. bis 21. September 2024
In Kassel, wo wir bereits 2019 zu einer Fachtagung eingeladen hatten, wurde der ruhige Ablauf der Tagung und die Nichtüberlappung von Vorträgen und Workshop sehr gelobt. Die Veranstaltung damals, an nur einem Ort gebündelt, ermöglichte auf unkomplizierte Weise die gewünschten Möglichkeiten für gemeinsamen Austausch und neue Bekanntschaften und Freundschaften, denn von jeher ist es dem VDG ein sehr großes Anliegen, alte Netzwerke zu pflegen und bei der Entstehung neuer zu helfen.
Für 2024 haben wir das gleiche Hotel geblockt.
Wir werden den ganzen Veranstaltungszeitraum und auch den Freitagvormittag im Hotel verbringen. Dadurch gewinnen wir viel Zeit und vermeiden das Überlappen von Workshop und Vorträgen. So bleibt genug Raum, sich nach den einzelnen Tagungsordnungspunkten mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und Gehörtes, Gesehenes und Erlebtes verarbeiten und vertiefen zu können.
Ein sehr schöner, großen Veranstaltungsraum steht uns zur Verfügung, der alle Möglichkeiten zum Gelingen einer erfolgreichen Veranstaltung bietet. Hier finden die Ausstellung, der Workshop und teilweise auch die Vorträge statt.
Zudem buchten wir einen weiteren Raum dazu, um harmonische Übergänge zu den einzelnen Veranstaltungspunkten garantieren zu können. Hier werden die Mitgliederversammlung und weitere Vorträge stattfinden.
Freitag- Wettbewerb für alle Teilnehmer
Der Hauptpreis gesponsert von der Firma Arnold:
Ein Tischbrenner Zenit
Zweiter Preis: gesponsert von der Firma GVB:
1000 Euro Warengutschein
Die Aufgabe im Wettbewerb während unserer diesjährigen Fachtagung ist sehr ,einfach", sie lautet: Fertige einen Messkolben mit einem vorgegebenen Nennvolumen!
Um was geht es
Das georderte Volumen wird erst beim Start des Wettbewerbs bekannt gegeben. Die Maße werden nicht vorgegeben, und Messmittel sind nicht zugelassen. Die Schwierigkeit besteht also darin, sich die benötigten Maße auszurechnen und sie mit bloßem Augenmaß so gut wie möglich umzusetzen. Im Hals des Messkolbens muss eine Ringmarke angebracht werden, an der die Überprüfung des Inhalts erfolgt.
Die Prüfung
Dr. Christian Schurz von der Liquid Handling Company BRAND führt die präzise Vermessung der Kolben durch. Zusätzlich erfolgt auch eine Überprüfung der Wandstärke durch Fred Vogel, Experte für visuelle Messtechnik und Automatisierung VMA. Die Abweichung vom Nenninhalt wird in 5er-Schritten gerundet.also zum Beispiel auf 5, 10 oder 15ml. Bei nominell gleicher Abweichung des Inhalts entscheidet die bessere Wandstärkenverteilung des Kolbens. Gemessen wird die Differenz zwischen der größten und der geringsten Wandstärke im Kolben.
Alle machen mit
Auszubildende, Facharbeiter*innen und Meister*innen treten gemeinsam im gleichen Wettbewerb gegeneinander an. Dabei müssen Glasblasende mit Meisterabschluss jedoch einen wesentlich größeren Kolben abliefern, während Auszubildende eine deutlich geringere Vorgabe für den Nenninhalt erhalten. Dadurch ist die Chancengleichheit gewährleistet.
Programm
Donnerstag
17:00 bis 21:00 Uhr: Registrierung durch das Büro; kleine Begrüßung
Ab 18:00 Uhr: Abendessen
19:15 bis 20:15 Uhr Vortrag mit Referent Markus Schwarz, PFEIFFER VAKUUM
Thema: Lecksuche: Prinzipien, Einsatz und Methoden
Inhalt: Es wird die Thematik erörtert, warum die Helium Lecksuche in der Industrie eine immer größere Rolle spielt und spielen wird. Warum man überhaupt Helium als Prüfgas verwendet.
Ebenfalls wird auf die lokalisierende Prüfung eingegangen und die Arten der Integralen Lecksuche beschrieben.
Freitag
8:00 bis 11:00 Uhr Registrierung durch das Büro
9:00 Uhr Begrüßung
Vorträge
10:00 bis 11:00 Uhr
Joachim Richter VACUUBRAND
Titel: „Vakuum für Anwendungen im Labor und im Technikum“
Joachim Richter, 62 Jahre, seit mehr als 45 Jahren in der Laborbranche im Vertrieb tätig.
Seit 16 Jahren im Vertrieb und in der Anwenderberatung für die Firma VACUUBRAND in Norddeutschland tätig. Die Betreuung der Kunden in diesem Bereich erfolgt von seinem Büro in Göttingen. Das Thema „Glasbläserei“ ist ihm sehr nahe, da er zuvor über 29 Jahre im Vertrieb bei der Firma Rettberg in Göttingen tätig war und dort neben Laborgeräte und – Materialien natürlich auch Glasgeräte verkauft hat. Der eine oder andere Tagungsteilnehmer wird ihn auch persönlich kennen.
Inhalte: Einige Grundlagen zum Thema „Vakuum als Mittel zum Zweck“
- Grobvakuum und dazu passende Vakuumpumpen mit Einblick in deren Funktionsweise
- Feinvakuum und dazu passende Vakuumpumpen mit Einblick in deren Funktionsweise
- Neue Wege und Möglichkeiten in der Feinvakuumerzeugung
- Leckagen und deren Einfluss auf die Pumpenleistung
- Vakuum messen und Vakuum regeln
14:45 bis 15:30 Uhr
Prof. Dietmar Stahlke UNI Göttingen
Prof. Dietmar Stahlke arbeitet an der UNI Göttingen.
Was wäre, so sagt er, die metallorganische Chemie ohne die Expert*innen aus der Zunft der Glasapparatebauer!
Schlenk- und Vakuumtechnik ist ein wichtiges Thema, zu dem er auf unserer Fachtagung gerne referieren möchte und dabei auch einige (ungefährliche! -) Experimente vorführt.
15:30 bis 16:30 Uhr
Wolfgang Schieder KGW-ISOTHERM
Titel: Dewargefäß – Kühlfalle - Anwendungen
Wolfgang Schieder, geboren 1955 in Karlsruhe.1975 Ausbildung als technischer Zeichner und Techniker Maschinenbau an der Universität Karlsruhe. 1978 Praktikum und Ausbildung als Glasapparatebauer bei Schott in Mainz. 1981 im Bereich Vertrieb und Fertigung bei KGW-ISOTHERM, ab 1998 technischer Geschäftsführer und Mitgesellschafter von KGW-ISOTHERM. Langjähriges Mitglied in der VDG.
Darüber hinaus ist er seit über 30 Jahre im DIN-Normenausschuss für Laborgeräte und Laboreinrichtungen tätig.
2022 hat er seine Tätigkeit als Geschäftsführer abgeben und ging in Rente. Zur Zeit ist er als technischer Berater für KGW-ISOTHERM tätig.
Inhalt:
Der Vortag besteht aus drei Teilen:- Dewargefäß
Der Vortag behandelt den Aufbau, die Funktion und die Wirkungsweise von einem Dewargefäß in Bezug auf die Isolierung. Hierbei wird speziell auf die Isolierung des Dewargefäß im Bereich Kontaktwärme (Vakuum) und Strahlungswärme (Silberschicht) eingegangen.- Kühlfalle
Bei der Kühlfalle wird zuerst der Aufbau, die Konstruktion und unterschiedliche Materialien sowie deren Wärmeübertrag (Kontaktwärme und Strahlungswärme) behandelt. Anschließend werden die unterschiedlichen Anschlussarten und die spätere Kondensatentnahme betrachtet. Danach werden Hinweise zur Auslegung einer Kühlfalle in Bezug auf die unterschiedlichen Kondensate und Kondensationstemperaturen sowie das Kondensatvolumen angesprochen.- Anwendung einer Kühlfalle mit Dewargefäß bei unterschiedlichen Kühlmitteln.
Der Zusammenbau von Kühlfalle mit Dewargefäß bei unterschiedlichen Kühlmitteln, wie z.B. flüssigem Stickstoff
(-196°C) oder Trockeneis (-77°C) mit Trägerflüssigkeit (z.B. Aceton).
Workshops
Waldemar Ajrich - Lenz
Schikanenkolben vakuumfest
Waldemar Ajrich arbeitet bei der Firma Lenz in Wertheim und als Lehrer am Beruflichen Schulzentrum Wertheim. Er vertritt den Beirat im Vorstand des VDG.
Schikanenkolben vakuumbeständig zu fertigen benötigt viel Wandstärke, denn das Eindrücken der Schikanen verändert dieselbe. Hier wird vorgeführt, wie das starkwandige Glas bearbeitet werden muss, um bei der Gestaltung der Schikanen keine Schwachstellen in der Wandung zu erzeugen.
09:30 bis 10:00 Uhr
Adrian Zühlke - Firma Güntherodt Glasapparatebau
Bestückung einer Pumpgabel und Lecktest durch „Grabbelmax“
Ein Pumpstand muss auf unterschiedliche Weise (z.B mit einem Heliumlecksuchgerät) regelmäßig auf Dichtigkeit überprüft werden, denn ein gutes Endvakuum alleine ist aus vielerlei Gründen noch kein hinreichender Kennwert für eine geringe Leckrate. Eine weitere Kontrolle ist, die durch ein Leck einströmende Luft durch Gasentladung sichtbar zu machen, auch bekannt als “Grabbelmax”, um ein Leck lokalisieren zu können. Das funktioniert nur im gläsernen Teil des Pumpstandes, der Pumpgabel.
Hierbei wird die Glasgabel unter Vakuum gepumpt und mit Hilfe des Lecksuchgerätes, kann man kleinste Löcher erkennbar machen, durch die der Strom durchgelangt und die Gabel stärker leuchten lässt.
10:00 bis 10:30 Uhr
Eckhart Martin - Firma LD Didaktik GmbH
Kein Vakuum ohne Pumpstutzen!
Was wir bei diesem so unscheinbaren Teil beachten müssen, das wird er auf der Tagung ausführlich erklären und vorführen, siehe Vorbericht zur Tagung in Ausgabe 2/2024 Seite 34.
11:30 bis 12:00 Uhr
Christoph Mettler / Büchi Labortechnik
Blumenimplosion in einen Anhänger
Christoph Mettler ist Auszubildender bei der Firma Büchi Labortechnik in Uster.
Wie kommen diese schönen Blumenmuster in die Glasanhänger.
Dazu gibt es Begriffe wie Spitze ziehen, Stringer ziehen, Halbkugel blasen, Blume zeichnen und implodieren. Christoph wird am Brenner sitzen und vorführen um was es dabei geht. Viel Spaß wünschen wir jetzt schon beim Ausprobieren und Mitmachen an den offenen Arbeitsplätzen.
12:00 bis 13:00 Uhr Mittagessen
17:00 bis 19:00 Uhr Mitgliederversammlung
20:00 Uhr Bankettabend mit Grußwort und Ehrungen
Samstag
Vortrag
10:00 bis 10:45 Uhr
Piotr Leszczyński - Universität Danzig
Piotr Leszczyński, 37 Jahre alt, Angestellter der Abteilung Chemie der Universität Danzig in Polen. Glasapparatebau, ein Berufsbild, das in Polen um eine offizielle Anerkennung kämpft, nicht zuletzt durch die Gründung eines polnischen Glasbläserverbandes.
Titel
Stellungnahme zur Ausbildungs- und Meisterverordnung, vergleiche mit ähnlichen Abschlüssen im osteuropäischem Raum, Erklärungen für die Gründung eines polnischen Glasbläserverbandes und Auswirkungen auf die Situation der Glasapparatebauer nicht nur in Polen.
Workshops
09:30 bis 10:00 Uhr
Mateo Almeda-Bauer / Richard Popp - Firma BASF
Mateo Almeda-Bauer und Richard Popp / Bau eines Abgaswaschturmes mit Einschmelzung Lochplatte und Ansatz Flansch
Ein Gaswäscher (englisch: scrubber), Nassabscheider oder
Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen. Bei den übergehenden Bestandteilen des Gasstromes kann es sich um feste, flüssige oder gasförmige Stoffe handeln.
Als Waschflüssigkeit (chemisch das Absorbent) können reine Lösungsmittel wie Wasser, aber auch Suspensionen wie Kalkmilch (Rauchgasentschwefelung), eingesetzt werden. Gaswäscher können zeitgleich zur Entstaubung und zur Abscheidung von Schadgasen verwendet werden.
(Aus wikipedia.org/wiki/Gasw%C3%A4scher)
Zur Konstruktion gehört unter anderem das Einschmelzen einer Lochplatte. Mateo und Richard werden uns den Arbeitsablauf der Einschmelzung vorführen sowie das Ansetzen eines Flansches am Werkstück.
11:00 bis 11:30 Uhr
Peter Trautsch / Berufsbildungszentrum Ilmenau
Peter Trautsch arbeitet als Berufsfachschullehrer im Berufsbildungszentrum Ilmenau.
Fadenprobe
Um Glas-Glas-Verbindungen und Glas-Metall-Verbindungen dauerhaft und hochvakuumfest auszuführen, ist eine exakte Auslegung der Ausdehnungskoeffizienten grundlegend. Mit der Fadenprobe lässt sich schnell und einfach die Kompatibilität zweier Gläser überprüfen.